corona

Regionalität und Bio auf dem Wochenmarkt

Regionalität, Saisonalität und der biologische Anbau von Lebensmitteln haben seit der Corona-Krise zugenommen. Wochenmärkte bieten Obst, Gemüse, Backwaren, Milch- und Fleischprodukte etc. an und verlocken mit dem Einkaufen an der frischen Luft sowie der persönliche Beratung. ... (mehr)

Wie soll man Zuhause bleiben, wenn man kein wirkliches Zuhause hat?

In Wien leben rund 7.000 wohnungslose Menschen, rund 5.000 davon haben Plätze in betreuten Wohnungen oder Wohnheimen. Somit gibt es ungefähr 2.000 Personen die wohnungslos sind und Obdach benötigen. Einige von ihnen nützen keine der sozialen Einrichtungen und entscheiden sich auch im Winter auf der Straße zu leben, während die restlichen rund 800 in Notquartieren unterkommen. Die Sicherheitsmaßnahmen der Regierung im Kampf gegen die Pandemie bezogen sich jedoch ausnahmslos auf die Normalgesellschaft. ... (mehr)

Gift als Heilmittel

Bisher galten RaucherInnen als Risikogruppe, doch neue Forschungsergebnisse aus Frankreich machen Schlagzeilen: Nikotin als Schutz vor Corona. Wie ernst ist diese Studie zu nehmen? ... (mehr)

Arbeiten während der Krise

Nachdem durch die Regierung die Auflagen zur Eindämmung des umgreifenden Covid- 19 Virus verlesen wurden, veränderte sich für einige Menschen so manches in ihrem Leben. Die, die Home-Office machen können, verlegten ihre Arbeit nach Hause. Für alle anderen heißt es: entweder eine unfreiwillige Arbeitspause einlegen oder doch weiterarbeiten und jeden Tag mit Menschen zusammentreffen. Das trifft vor allem jene, die angestellt sind im Lebensmittelhandel, in gesundheitlichen Bereichen oder aus Drogerien und Trafiken. Doch wie ist es in dieser Zeit zu arbeiten? ... (mehr)
1 2